Pockels-Zelle

Pockels-Zelle
Pọckels-Zelle
 
[nach dem Physiker Friedrich Pockels, * 1865, ✝ 1913], Optoelektronik: die Kombination eines elektrooptischen Kristalls mit den zur Erzeugung des Pockels-Effekts erforderlichen Elektroden. Pockels-Zellen werden zur linearen elektrooptischen Beeinflussung von Lichtwellen (v. a. Laserlicht) verwendet. Beispiele sind Lichtmodulatoren zur Phasen-, Polarisations- oder Intensitätsmodulation bei der optischen Signalübertragung, Lichtschalter (auch Schaltmatrizen) und Polarisationskonverter oder Lyot-Filter (u. a. zur Frequenzselektion bei Farbstofflasern).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pockels-Zelle — Die Pockels Zelle (nach Friedrich Pockels) beruht auf dem Pockels Effekt und ist ein elektrooptischer Schalter, mit dem man Lichtquellen (z. B. Laser) in kürzesten Zeiten schalten kann. Sie kann auch verwendet werden, um die Lichtintensität… …   Deutsch Wikipedia

  • Pockels-Zelle — Pokelso narvelis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. Pockels cell vok. Pockels Zelle, f rus. ячейка Поккелса, f pranc. cellule de Pockels, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Pockels — ist der Familienname folgender Personen: Agnes Pockels (1862–1935), deutsche Physikerin und Chemikerin August Pockels (1791–1840), braunschweigischer Militärarzt der Befreiungskriege Caroline Pockels (1828–1900), deutsche Malerin Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Zelle — (von lat.:cella, cellula = „Keller, kleiner Raum“) steht für: Zelle (Biologie), die kleinste strukturell sichtbare Einheit eines Lebewesens in der Biologie; siehe auch Keimzelle, Tochterzelle, Nervenzelle, Sehzelle, Becherzelle usw. Klosterzelle …   Deutsch Wikipedia

  • Pockels-Effekt — Der Pockels Effekt (benannt nach Friedrich Pockels), auch bekannt als linearer elektro optischer Effekt, tritt bei speziellen Kristallen mit Doppelbrechung auf, an die eine elektrische Spannung angelegt wird. Der Effekt beschreibt die Modulation… …   Deutsch Wikipedia

  • Pockels cell — Pokelso narvelis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. Pockels cell vok. Pockels Zelle, f rus. ячейка Поккелса, f pranc. cellule de Pockels, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Friedrich Pockels — Friedrich Carl Alwin Pockels (* 18. Juni 1865 in Vicenza; † 29. August 1913 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • cellule de Pockels — Pokelso narvelis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. Pockels cell vok. Pockels Zelle, f rus. ячейка Поккелса, f pranc. cellule de Pockels, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Pockelszelle — Die Pockels Zelle (nach Friedrich Pockels) beruht auf dem Pockels Effekt und ist ein elektrooptischer Schalter, mit dem man Lichtquellen (z. B. Laser) in kürzesten Zeiten schalten kann. Sie kann auch verwendet werden, um die Lichtintensität durch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”